Am 01.12.2023 bekam die Paul-Maar-Schule im Rahmen einer Auszeichnungsfeier den Titel „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ verliehen. Dabei vertraten Kinder des vierten Jahrgangs die Schule würdevoll und berichteten dort über die Projektwoche, Unterrichtsthemen wie Müll, Umwelt- oder Klimaschutz und nachhaltige Lebensweisen an unserer Schule, z.B. die Nutzung von Wasserspendern, den Einsatz eines Umweltdienstes oder die Verwendung von recyceltem Papier.

Unser Engagement für nachhaltige Entwicklung

Wir, die Paul-Maar-Schule, möchten unsere Verantwortung gegenüber heutigen und künftigen Generationen anerkennen und verstehen eine nachhaltige Entwicklung insbesondere auch als Aufgabe der ganzen Schule. Wir möchten dazu beitragen, dass junge Menschen in Hessen wissen, was nachhaltige Entwicklung bedeutet, und befähigt werden, im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung entscheiden und handeln zu können. Deshalb freuen wir uns, uns nun in Kooperation mit den Weilbacher Kiesgruben diesem Thema systematisch, langfristig und umfassend in einer Bildungspartnerschaft widmen zu können. Seit dem Schuljahr 2022/23 nehmen wir an dem Schuljahr der Nachhaltigkeit 3.0 teil, ein Projekt des hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zur Implementierung nachhaltiger Entwicklung im Sinne der Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit den 17 Nachhaltigkeitszielen sowie des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).


Was ist das Schuljahr der Nachhaltigkeit 3.0?

Unsere Schülerinnen und Schüler erfahren im Rahmen des Projektes Schuljahr der Nachhaltigkeit (SdN), was nachhaltige Entwicklung in ihrer und der Lebenswelt anderer Kinder rund um den Globus bedeutet.

Das SdN-Angebot umfasst anschauliche Bildungsmaterialien und interaktive Lernwerkstätten in 8 Themenmodulen, die den Hessischen Bildungsstandards entsprechend für die 3. und 4. Klasse konzipiert wurden. Dabei widmen wir uns neben Umweltaspekten auch sozialen Fragen, Gerechtigkeitsthemen und behalten auch ökonomische Perspektiven nachhaltiger Entwicklung im Blick. Die Themen umfassen neben Klimawandel z.B gesunde Ernährung, Kinderrechte, Umweltschutz und Mülltrennung . Die Schülerinnen und Schüler entwickeln so spielerisch Handlungsoptionen für eine nachhaltigere Welt und lernen, dass jede und jeder zu einem nachhaltigen Wandel beitragen kann.

Die SdN-Themenmodule werden ergänzt durch Lehrkräftefortbildungen sowie Betreuung und Beratung unserer Lehrkräfte und Schulleitung durch den zertifizierten Bildungsträger für nachhaltige Entwicklung in Hessen. Im Sinne eines „Whole School Approach“ (WSA) werden die Themen also nicht nur im Unterricht bearbeitet, sondern auch im alltäglichen Schulleben hinsichtlich der Kooperation und Vernetzung, Partizipation und Kommunikation sowie dem Schulmanagement berücksichtigt. Wir achten daher in der Schule besonders auf die Mülltrennung, haben eigene Wasserspender für wiederverwendbare Flaschen, nutzen recyceltes Papier, achten auf regionales, müllarmes Frühstück mithilfe von Umweltdiensten und vieles mehr.

Ausführlichere Informationen zum Schuljahr der Nachhaltigkeit finden Sie unter

Modul „Klimawandel und Klimaschutz – lokal und global“ in Jahrgang 3 im September 2023

Folgende Themen wurden mit Unterstützung der Weilbacher Kiesgruben behandelt:

  • „Erdi hat Fieber …“ → Wie können wir helfen?
  • Was bedeutet „Klimawandel“?
  • Folgen des Klimawandels: Überschwemmungen, Dürren, Feuer
  • Was hat sich im Zuge des Klimawandels geändert? Wo sind Gefahren entstanden?
  • Wie können wir CO2 vermeiden? → mehr mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln/zu Fuß unterwegs sein, Strom sparen
  • „Es ist genug für ALLE da! Aber: Die Verteilung (Geld, Essen) ist ungerecht!“
  • Was kann ich tun? → z.B. Fairtrade-Produkte kaufen
  • Wie leben Kinder in anderen Klimagebieten?

Modul „Energie schlau nutzen“ in Jahrgang 3 im Januar 2024

Folgende Einheit wurde mit Unterstützung der Weilbacher Kiesgruben durchgeführt:

Es erfolgte ein Einstieg mit einem Kurzfilm zu erneuerbaren Energien. Im Anschluss haben die Kinder in Kleingruppen die einzelnen Energieträger näher untersucht. Die einzelnen Stationen umfassten Texte zum Lesen, ein Spiel, Experiment oder eine Bastelakion und die Bearbeitung eines Arbeitsblattes. Im Anschluss präsentierten alle ihre Ergebnisse und fassten sie auf einem Plakat zusammen. Zuletzt wurden die Inhalte mithilfe einer Energierallye noch mal spielerisch wiederholt und vertieft.

Sonne
Erdwärme
Biomasse
Kohle
Erdöl/Erdgas 
Uran/Atomenergie
Wasser
Wind